Theatertreffen virtuell – Theatertreffen demokratisch

Ich arbeite am Theater. Gerade deswegen habe ich nicht dauernd Zeit, um mir im deutschsprachigen Raum interessantes Theater anzuschauen – es kollidiert einfach zu oft mit eigenen Premieren, Sonderveranstaltungen, Philharmonischen Konzerten … Umso besser, dass es einmal im Jahr, immer im Mai, das Theatertreffen in Berlin, mit den „zehn bemerkenswertesten Inszenierungen“ eines Jahres gibt. Dumm nur, dass ich da dann auch nie hinfahren kann, siehe oben (und Karten kriegen ist auch noch so ein Thema). Weiterlesen „Theatertreffen virtuell – Theatertreffen demokratisch“

It could have been love – but it’s Ghosting now

Dieser Text handelt von Kommunikation. Ich mag es gerne ehrlich, direkt, verbindlich, nett. Rumstänkern, rumdrucksen, um den heißen Brei herumreden oder Kommunikation ohne Grund einzustellen ist meine Sache nicht. Darum beschäftigt mich die Wirkung meiner Kommunikation in der Online-Dating-Welt seit einiger Zeit. Ich frage mich ernsthaft, ob ich mir Sorgen machen muss. Drei Beispiele mit Potenziell Tollen Kerlen (PTK)*: Weiterlesen „It could have been love – but it’s Ghosting now“

Alltag, go home!

Glaubt man dem aktuellen Cicero-Magazin, dann ist Peter Sloterdijk (71) „Deutschlands wichtigster Intellektueller“. Gefolgt von Jürgen Habermas (89), Hans Magnus Enzensberger (89), Martin Walser (91) und Peter Handke (77). Ich weiß jetzt, warum. Sloterdijk muss sich nicht um seinen WLAN-Router kümmern. Das muss mein Opa (91) ja auch nicht. Eigentlich kann man sich all diese Herren auch nicht beim Ausräumen einer Spülmaschine, beim Anstehen an der Supermarktkasse oder beim Aufhängen nasser Bettwäsche vorstellen. Sie haben also erheblich mehr Zeit alltäglich der Intellektualität zu frönen als, sagen wir mal, ich zum Beispiel. Denn ich habe einen WLAN-Router. Weiterlesen „Alltag, go home!“