Über Ikonen

Wie wird ein Kunstwerk ikonografisch, epochal? Ich stelle mir vor, dass es in der Regel ungefähr so aussieht: Der oder die Künstler*in gestaltet Werke, irgendjemand befindet sie irgendwann für gut, im besten Fall ist es eine einflussreiche Person, die Werke gelangen in den Kunstmarkt. Und irgendwann, vielleicht ist der oder die Künstler*in schon längst tot, schaffen es die Werke in den Kanon, vielleicht werden sie dem Markt durch Ankauf von Museen entzogen, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wieder bestimmt irgendjemand mit Einfluss (Kunstkritik, Galerien, Oligarchen?), ob die Kunst von Bedeutung ist. Und peu à peu schält sich heraus, ob ein Werk vielleicht paradigmatisch für eine Epoche oder einen Stil oder eine andere Kategorie sein könnte. Und dann wird es reproduziert, übermalt, collagiert, taucht verfremdet in anderem Kontext wieder auf und irgendwann ist es so bekannt, dass man von einer Ikone sprechen kann. Solche Beispiele gibt es ja ohne Ende, das Internet ist eine lustige Fundgrube dafür, ich mag z. B. die Fat Cat Art Gallery. Weiterlesen „Über Ikonen“